Kompensationsbleche für prismatische Batteriezellen
Batteriezellen pulsieren beim Aufladen und Entladen. Durch das sogenannte ?Swelling“ wird die Zelle balliger und die Kapazit?t der Batterie nicht mehr optimal ausgenutzt.
Auch aus diesem Grund sind die einzelnen Zellen eingespannt. Filzlagen und eingesteckte Stanzteile zwischen den Modulen sorgen für Kompensation und Isolation. Die bislang eingesetzten faserigen oder compoundierten Materialien verlieren jedoch über die Zeit ihre Elastizit?t – die Pulsation der Zellen wird nicht mehr ausgeglichen.
Im Projekt ?Swelling Control“ ist es Dana Neu-Ulm gelungen, Kompensationsbleche mit einer angepassten Pressung zu entwickeln, die die Kapazit?t der Batterie entscheidend verbessert.
Die Federbleche basieren auf der Dichtungsauslegung mit einer integrierten Sickengeometrie, die einen optimalen elastischen Anpressdruck über die Lebensdauer der Batterie gew?hrleistet. Die Bauteile verhindern langzeitlich eine unkontrollierte Ausdehnung der Zellw?nde.
Zyklische Dauertests belegen, dass die Kompensationsbleche mit integrierten Sicken den Alterungsprozess von prismatischen Zellen deutlich verlangsamen und die Ladekapazit?t sogar erh?hen. Der Wirkungsgrad von Hochvoltbatterien wird dadurch signifikant erh?ht.